Energielösungen für die Landwirtschaft:
zukunftsorientiert und nachhaltig
Warum?
Erneuerbare Energien in der Landwirtschaft – integriert und nachhaltig
Landwirte stehen im Zentrum der Energiewende. Wir setzen bewusst nicht auf große Pacht- und Freiflächenanlagen, die wertvolle Flächen entziehen, sondern auf integrierte Lösungen: Photovoltaik auf Hof- und Stallgebäuden, Speichersysteme für Autarkie und Versorgungssicherheit sowie Agri-PV, die Landwirtschaft und Energieerzeugung sinnvoll kombiniert. So bleiben Sie als Landwirt auf dem Driver-Seat, steigern Ihren Eigenverbrauch, sichern zusätzliche Einnahmen und nutzen Ihre Flächen doppelt – für nachhaltige Energie und erfolgreiche Landwirtschaft zugleich.
Integriert
Nutzen Sie vorhandene Dachflächen und kombinieren Sie Landwirtschaft mit PV durch Agri-PV.
Unabhängig
Produzieren und verbrauchen Sie Ihren eigenen Strom und machen Sie sich unabhängiger vom Energiemarkt.
Zukunftssicher
Machen Sie EEG-Ausläufer und ältere PV-Anlagen mit Speicher und Direktvermarktung fit für die Zukunft.
Resilient
Speichersysteme mit Not- und Ersatzstrom schützen kritische Betriebsprozesse zuverlässig.

Aufdachlösungen
Eigenverbrauch & Volleinspeisung
Von kleinen Betrieben mit Kühlung, Lüftung und Melktechnik bis hin zu großen Agrarunternehmen mit mehreren 100.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr: Aufdachanlagen sind der ideale Einstieg in die Energiewende. Sie sichern langfristig stabile Stromkosten, steigern die Wirtschaftlichkeit und können sowohl für den Eigenverbrauch als auch als Volleinspeiser genutzt werden. In der Direktvermarktung lassen sich zusätzliche Erträge erzielen. So wird jede Dachfläche zum wirtschaftlichen Erfolgsfaktor.
- Eigenverbrauch für Kühlung, Lüftung, Trocknung und Stalltechnik
- Anlagen von 30 kWp bis über 1 MWp flexibel skalierbar
- Volleinspeisung oder Direktvermarktung für zusätzliche Einnahmen
Speicherlösungen
Autarkie & Versorgungssicherheit
Batteriespeicher ermöglichen Landwirten, den Eigenverbrauch deutlich zu erhöhen und Strom auch dann verfügbar zu haben, wenn die Sonne nicht scheint. Sie gleichen Lastspitzen aus, reduzieren Netzentgelte und machen den Betrieb unabhängiger von Preisschwankungen. Besonders wichtig in der Landwirtschaft: die Notstrom- und Ersatzstromfähigkeit, um kritische Prozesse wie Melkanlagen oder Kühlhäuser zuverlässig abzusichern. Speicher sind damit nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ein Beitrag zur Versorgungssicherheit.
- Hoher Eigenverbrauchsanteil durch Kombination PV + Speicher
- Lastspitzenmanagement und Reduktion von Netzentgelten
- Not- und Ersatzstrom für kritische landwirtschaftliche Prozesse


EEG-Ausläufer
Bestandsanlagen & Modernisierung
Viele Landwirte haben vor 15–20 Jahren früh in Photovoltaikanlagen investiert und diese erfolgreich über die EEG-Förderung betrieben. Mit dem Auslaufen der festen Vergütung stehen diese Anlagen nun vor der Frage: Rückbau, Weiterbetrieb oder Modernisierung? Hier gibt es attraktive Optionen: Die Einbindung in den Eigenverbrauch senkt nachhaltig Betriebskosten, während Direktvermarktung eine planbare Einnahmequelle schafft. Zusätzlich kann Repowering mit leistungsstärkeren Modulen oder die Kombination mit Batteriespeichern sinnvoll sein, um die bestehende Infrastruktur effizient zu nutzen. So bleiben Dachflächen und Anlagen wirtschaftlich relevant – und Ihre Energieversorgung wird zukunftssicher aufgestellt.
- Konzepte für EEG-Ausläufer: Eigenverbrauch, Mieterstrom oder Direktvermarktung
- Repowering mit modernen Modulen für höhere Leistung pro Fläche
- Integration von Speichern für Autarkie, Lastmanagement und Versorgungssicherheit
Energielandwirte
Biogas, Netzanschlüsse & Flexibilisierung
Viele landwirtschaftliche Betriebe haben sich längst zu Energiebetrieben entwickelt. Biogasanlagen liefern planbare Grundlast, während Photovoltaik und Speicher für Flexibilität sorgen. Die Kombination ermöglicht es, an mehreren Energiemärkten gleichzeitig teilzunehmen – vom Day-Ahead-Handel über Intraday bis hin zu Regelenergie. Ein großer Vorteil: Viele Landwirte verfügen bereits über leistungsfähige Netzanschlüsse, die ideale Voraussetzungen für Erweiterungen bieten. Aufgrund der Anlagengröße erfordert dies jedoch komplexe Planungen, Zertifizierungen und Abstimmungen mit Netzbetreibern – Aufgaben, bei denen wir Sie gerne unterstützen.
- Kombination von Biogas, PV und Speicher für maximale Flexibilität
- Nutzung vorhandener Netzanschlüsse als Ausbauvorteil
- Planung, Zertifizierung und Abstimmung für sichere Erweiterungen


Agri-Photovoltaik
Hofnahe & privilegierte Anlagen
Agri-PV bietet Landwirten die Möglichkeit, Flächen doppelt zu nutzen: für Landwirtschaft und Energieerzeugung zugleich. Besonders attraktiv sind hofnahe, privilegierte Anlagen, die vereinfachte Genehmigungswege eröffnen. Diese Anlagen ermöglichen es, Strom direkt im Betrieb zu nutzen, für Elektromobilität einzusetzen oder in das Netz einzuspeisen. Landwirte bleiben dabei Betreiber und entscheiden selbst, ob der Fokus auf Eigenverbrauch oder auf Volleinspeisung liegt. So entsteht ein neues Standbein für Einkommen und Versorgungssicherheit.
- Doppelnutzung von Acker- oder Grünland für Landwirtschaft und PV
- Hofnahe, privilegierte Anlagen mit vereinfachter Genehmigung
- Eigenverbrauch oder Volleinspeisung je nach Betriebsstruktur
Eneryion
Spannende Themen in der Landwirtschaft
Agri-PV in Co-Location mit Batteriespeicher
- Nur ein Anschluss für Agri-PV und Batteriespeicher
- Zukünftige Verbindung zum Energie Management Systemen (EMS) auf der Hofstelle
- Voraussetzung für Elektrifizierung und Digitalisierung der Landwirtschaft
- Aufbau einer Infrastruktur für eine autarke Zukunft
- Nutzung maximaler Synergien im Genehmigungsprozess, in der technischen Umsetzung und im Betrieb
- Risikodiversifizierung durch antizyklische Umsätze von PV und Speicher
- Zusätzliche Erträge durch Batteriespeicher
- Bessere Finanzierbarkeit und höhere Renditen im Vergleich zur Einzelprojektierung
Kostenlose Potentialanalyse
Wir erstellen für Sie kostenlos eine Potenzialanalyse "Privilegierte Agri-PV". So erfahren Sie ohne Kostenrisiko, ob Ihre Fläche geeignet ist, welche Anforderungen an das landwirtschaftliche Nutzungskonzept bestehen und ob Ihr Projekt realistische Umsetzungschancen hat.
Finanzierung
Speicherprojekte sind bei vielen Banken noch unbekannt und als Hochrisiko-Projekt eingeordnet. Durch unser starkes Netzwerk und erfolgreiche Referenzprojekte konnten wir bereits zahlreiche Finanzierungen mit ermöglichen.
Kooperationen
Komplexe Themen erfordern tiefes Wissen – durch Partnerschaften mit BERATA, Maschinenring und Fraunhofer stellen wir sicher, dass wir bei allen relevanten Themen wie betrieblichen und steuerlichen Aspekten, erprobten landwirtschaftlichen Nutzungskonzepte bis hin zu Zertifizierung des Agri-PV-Status sämtliche Risiken bereits in der Planungsphase berücksichtigen können.
Co-Investments
Für eine vernünftige Wirtschaftlichkeit dieser Projekte ist eine gewisse Größe notwendig. Um das Risiko bei den häufig 7-stelligen Projektbudgets auf mehrere Schultern zu verteilen, beteiligen wir uns als eneryion oder mit Projektpartnern finanziell, um eine Unsetzung zu ermöglichen.
Vorhandene Netzanschlüsse, Biogas und Flexibilisierung
Optimierte Nutzung vorhandener Netzanschlüsse: Biogasanlagen verfügen über leistungsstarke Netzanschlüsse – ideal für zusätzliche PV- und Speichersysteme, ohne aufwendige Neubauinstallationen.
Effiziente Netzerweiterung: Erweiterung bestehender Infrastruktur ist wirtschaftlich sinnvoll und reduziert technische Komplexität.
Multimarket-Erlöse: Mit innovativen Vermarktungspartnern nutzen Sie Day-Ahead-, Intraday- sowie Regelenergiemärkte, angepasste Fahrpläne und Redispatch-Prozesse – für höhere Erlöse und Flexibilität
Hybride Flexibilität durch EMS: Eine intelligente Steuerung kombiniert Biogas, PV und Speicher – das erhöht Betriebsflexibilität und Marktoptionen.
EEG-Förderung und Modernisierung: Ob Rückbau, Modernisierung oder Kombination mit PV und Großspeichern. Gemeinsam erarbeiten wir das wirtschaftlichste Konzept.
Speicherintegration für Mehrwert: Batteriespeicher stärken Autarkie, bieten Notstrom, Lastmanagement oder hohe zusätzliche Einnahmequellen durch Speichervermarktung.
Dekarbonisierung & Einnahmevielfalt: Durch PV-Anbindung senken Biogasbetriebe CO₂-Bilanz, nutzen Agri-PV-Synergien und diversifizieren Umsätze.
Turnkey-Projektmanagement: Wir übernehmen technische Planung, unterstützen bei der Suche nach dem idealen Vermarkter, Zertifizierung und Netzbetreiber-Abstimmung – Ihre Experten für Biogas-Integration.
FAQs
Häufige Fragen zu landwirtschaftlichen Energielösungen
Sie überlegen, eine Photovoltaikanlage mit Speicher oder Ladeinfrastruktur für Ihr Unternehmen umzusetzen? In unseren FAQs beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Planung, Finanzierung, Umsetzung und Service von Gewerbeanlagen.
Ja! Mit hohen Strompreisen, EEG-Vergütung für Volleinspeiser und Eigenverbrauchskonzepten ist eine sinnvolle Kombination in fast jeder Ausgangssituation möglich. Gemeinsam prüfen wir die Möglichkeiten und zeigen Ihnen, welche Rendite Sie erwarten können.
Auch nach Ende der EEG-Förderung ist Ihr Netzanschluss Gold wert. Durch Kombination mit PV, Batteriespeichern oder die Umstellung auf flexible Biogasmotoren können Sie weiter Gewinne erzielen – inklusive Teilnahme an Multimärkten wie Intraday oder Regelenergie.
Ein Speicher erhöht Ihre Eigenverbrauchsquote, bietet Notstromversorgung für kritische Technik (z. B. Kühlhäuser, Melktechnik) und erschließt zusätzliche Marktchancen. Er macht Sie unabhängiger von Netzausfällen oder Strompreisschwankungen und steigert Ihre Planungssicherheit.
Förderungen sind individuell und abhängig von Bundesland, Projektart und Netzsituation. Wir identifizieren Chancen im Rahmen der Projektplanung, übernehmen aber keine klassische Förderberatung. Stattdessen entwickeln wir für Sie ein tragfähiges Finanzierungsmodell.
Privilegierte Agri-PV bis 2,5 ha wird als landwirtschaftliche Nutzung anerkannt. Sie ermöglicht die gleichzeitige Produktion von Nahrungsmitteln und Energie. Wir prüfen für Sie kostenlos die Eignung Ihrer Flächen, inklusive landwirtschaftlichem Nutzungskonzept und Genehmigungsweg.
Wenn Ihre PV-Anlage aus der Förderung läuft oder technische Probleme hat, ist das kein Grund, sie stillzulegen. Wir prüfen Ihre Anlage umfassend, übernehmen Monitoring und Wartung und entwickeln ein neues Betriebs- und Vermarktungskonzept. So sichern Sie weiterhin stabile Erträge – sei es durch Direktvermarktung, Eigenverbrauch oder die Kombination mit einem Speicher.



